Ortskerngestaltung und Denkmalpflege

Vorbemerkung

In einem ersten Teil werden nachfolgend die Aufgaben des Arbeitskreises Ortskerngestaltung und Denkmalpflege erläutert sowie die laufenden Ereignisse in einer Chronologie wiedergegeben.

In einem zweiten Teil finden sich Materialien des Arbeitskreises Ortskerngestaltung und Denkmalpflege, so vor allem Stellungnahmen zu wichtigen Anlässen, die heruntergeladen werden können. Beide Teile werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

1. Aufgaben und Chronologie

Der Arbeitskreis Ortskerngestaltung und Denkmalpflege wurde am 18.11.2009 im Anschluss an die Auftaktveranstaltung der Stadt Verl zur Ortskernplanung durch den Heimatverein Verl den gegründet. Die Leitung dieses Arbeitskreises hatte bis Ende 2013 Dr. Egbert Daum.

Nachdem Egbert Daum beschlossen hatte, sich vermehrt in der Lokalpolitik zu engagieren, übernahm Matthias Holzmeier diese Aufgabe.

 Das beste Beispiel hierfür gibt das seit 1986 bestehende Heimathaus und das bauliche Ensemble am Kirchplatz ab. Erfreulich in diesem Bereich ist auch die auf Privatinitiative zurückgehende Sanierung und Wiederbelebung der alten Vikarie, des Hauses Maasjost und der Villa Westerebbinghaus. Nach der ersten schriftlichen Stellungnahme zur Neugestaltung des Ortskerns in Verl hat sich der Arbeitskreis gemeinsam mit der Arbeitsgruppe der Kolpingfamilie am 14. und 27. Januar 2010 beraten und Ideenentwickelt, die in den beiden öffentlichen Planungswerkstätten der Stadt Verl vom 16. Januar und 30. Januar 2010 eingebracht wurden. Zahlreiche Mitglieder des Arbeitskreises haben sich an den von der Stadt Verl organisierten Planungswerkstätten zur Ortskernneugestaltung engagiert beteiligt. Aus der Sicht des Arbeitskreises sind nach Abschluß der Diskussionen und Beratungen in den beiden Planungswerkstätten die folgenden vier Punkte für die Entwicklung einer „Leitschnur für die Ortsentwicklung bis zum Jahr 2020“ von besonderer Bedeutung:

– Verkehrsentwicklung,

– Gestaltung von Plätzen und öffentlichen Räumen,

– Grundsätzliche Voraussetzungen für die weitere Bebauung,

– Grünplanung und Grünflächengestaltung.

Nähere Erläuterungen sind untenstehend in der Stellungnahme des Arbeitskreises vom 03.03.2010 zu finden. Der im Jahr 2011 durchgeführte Wettbewerb „Neugestaltung des Ortskerns“ und seine Ergebnisse wurden und werden weiterhin durch besondere Veranstaltungen und Ortsrundgänge des Heimatvereins Verl aufmerksam begleitet, die sich einer regen Teilnahme von lebhaft interessierten Bürgerinnen und Bürgern erfreuen.

Der Heimatverein ist dankbar, dass Matthias Holzmeier und Dr. Egbert Daum als Sachverständige im Preisgericht dieses Wettbewerbs mitwirken konnten. Die Stellungnahme des Arbeitskreises vom 26.10.2011 (siehe unten) wurde an den Bürgermeister der Stadt Verl sowie an alle Fraktionen im Rat geschickt. Die Entscheidung darüber, wer von den Wettbewerbsteilnehmern mit der Durchführung der Neugestaltung des Verler Ortkerns beauftragt wird, soll Anfang 2012 fallen.

Unter der Überschrift „Als Radfahrer und Fußgänger in Verlhat sich der Arbeitskreis in einer Veranstaltung am 11.01.20112 im Heimathaus mit der Situation von Verkehrsteilnehmern beschäftigt, die oft benachteiligt und übersehen werden. An vielen Stellen in Verl sind situative Verbesserungen denkbar und notwendig, wie die die aktuelle Diskussion um die Ampelkreuzung an der Schützenhalle sowie die zahlreichen Beanstandungen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) zeigen. Nach einem einführenden Vortrag mit Lichtbildern von Dr. Egbert Daum wurde über Möglichkeiten gesprochen, ein attraktives und sicheres Fuß- und Radwegenetz zu entwickeln. Nachfolgend wurden Einzelheiten des Themas in der Öffentlichkeit und in der lokalen Presse diskutiert. Eine veröffentlichte Stellungnahme des Arbeitskreisleiters hierzu vom 09.02.2012 kann untenstehend eingesehen bzw. heruntergeladen werden.

2. Materialien des Arbeitskreises zum Herunterladen:

Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises bestehen darin, Ideen für die Gestaltung und Entwicklung des Ortskerns zu sammeln und anzuregen, Planungsansätze zu diskutieren und zu entwickeln sowie einen nachhaltigen Einfluss auf die Realisierungen zu nehmen. Regelmäßig werden Ortsrundgänge veranstaltet, die einen unmittelbaren Einblick in Probleme und Chancen der Ortskerngestaltung geben. Vielen Bürgerinnen und Bürgen wird somit bewusst, welche Potenziale Verl besitzt und wie wichtig es ist, an der Gestaltung des Heimatortes selbst mitzuwirken. Die Ergebnisse all dieser Tätigkeiten werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch der Erhalt der noch wenigen historischen Bauten in Verl ist ein besonderes Anliegen des Arbeitskreises.

Betr.: Abschluss der Planungswerkstätten der Stadt Verl – Stellungnahme des Arbeitskreises vom 03.03.2010

Betr.: Wettbewerb „Neugestaltung des Verler Ortskerns“ – Stellungnahme des Arbeitskreises vom 26.10.2011

Betr.: Durchgangsverkehr und dringende Entlastungen – Stellungnahme des Leiters des Arbeitskreises vom 09.02.2012

Interview zur Ortskerngestaltung am 27.04.2012

Stellungnahme zur Planung „Bürmsche Wiese“ vom 12.08.2013

 

Stellungnahme zur Planung „Bürmsche Wiese“ vom 28.10.2014

Stellungnahme zur weiteren Entwicklung der Kulturlandschaft im Öl-Landerbachbereich vom 12.04.2016

Stellungnahme zur Gewerbeflächenentwicklung am 28.10.2016

 Anzeigen

Stellungnahme zum Landschaftsplanerischen Konzeptentwurf „Wasser Erlebnis Weg Ölbach“ am 23.09.2016

Eingabe zum Thema „Verler See“ am 12.07.2019

 

Einwendung zum Entwurf des Regionalplan OWL am 20.03.2021